Deutsche Senioren-Meisterschaften (Masters)

Sehr erfolgreiches FFB-Masters-Team bei Deutschen Meisterschaften 2023!

Am 11. + 12. Februar 2023 fanden in Hochfügen/Tirol die Deutschen Masters Meisterschaften statt.
Das Team des ausrichtenden Vereins vom WSV Wiesing konnte auf eine bestens präparierte Rennpiste am Pfaffenbühel III im Skigebiet Hochfügen zurückgreifen. Das Wetter war an beiden Renntagen tadellos.
Am Samstagvormittag wurde der Bewerb SG in zwei Sprint-Durchgängen ausgetragen. Am Nachmittag folgte die Disziplin Riesentorlauf mit einem Lauf.
Am Sonntag stand noch der Bewerb Slalom auf dem Programm mit zwei Durchgängen. Wieder eine absolut meisterschaftswürdige Veranstaltung mit gut präparierter Piste, Sonne pur und hervorragender Kurssetzung.
Dass es wahre Deutsche Meisterschaften waren, verdeutlichten die Skivereine der Rennläufer und – läuferinnen auf der Startliste. Aus Hamburg, Dresden, aus dem Harz, Braunschweig, aus dem Erzgebirge und natürlich vom Westdeutschen-, Schwäbischen- und Bayrischen Skiverband waren die Teilnehmenden angereist.

Die Deutsche Seniorenmeisterschaft verlangte von unseren Oldies im Ski-Club höchste Konzentration und sehr gutes Skifahr-Können.
Der Ski-Club Fürstenfeldbruck verfügt in diesen älteren Jahrgängen über sehr gute Allrounder, die für unseren jüngeren Mitglieder als Vorbild dienen und zeigen, dass man im höheren Alter noch immer sehr guten alpinen Rennsport betreiben kann!
Das breit aufgestellte Masters-Team des Ski-Club Fürstenfeldbruck (7 Teilnehmende), konnte mit Ulrike Günthert, Klaus Merkel, Herwig Rader, Dieter Felser und Hubertus Halmburger sehr gute Podestplätze erzielen.
Michael Dohrmann und Ralf Rader konnten sich in Ihren stark besetzten Klassen (A5 und A6) unter den besten elf Startern platzieren.
Ergebnisse:

Klasse Jahrgänge Vorname Nachname Disziplinen (SG, RSL, SL) und Plätze
C 8 (65-69) Ulrike Günthert SG: 1. Platz RSL: 1. Platz SL: 1. Platz
B 11 (80-älter) Klaus Merkel SG: 1. Platz SL: 2. Platz
B 8 (65-69) Herwig Rader SG: 3. Platz RSL: 4. Platz
B 7 (60-64) Dieter Felser SG: 3. Platz RSL: 4. Platz
A 6 (55-59) Ralf Rader SG: 11. Platz RSL: 9. Platz SL: 8. Platz
A 5 (50-54) Michael Dohrmann SG: 9. Platz RSL: 5. Platz SL: 5. Platz
A 2 (35-39) Hubertus Halmburger SG: 2. Platz RSL: 2. Platz SL: 2. Platz

(Bild: Hubertus Halmburger; Ulrike Günthert; Klaus Merkel; Herwig Rader; Dieter Felser)

Schneeschuh-Wanderung

Eine Winterwanderung durch verschneite Landschaft, abseits voller Pisten und gespurter Loipen – das ist die Idee von Schneeschuhwandern! Da unsere Wochenenden voll belegt sind, führte unser Skischulleiter Karl die Truppe diesmal werktags ins Allgäu.
Vom Ort Eisenberg aus ging die Tour über drei Stunden und ca 300 Hm zu den Burgruinen Hohenfreyberg und Eisenberg. Eine Einkehr beim Abstieg in die Schlossbergalm Zell rundete die Wanderung ab.
Alle hatten einen wunderschönen Tag an der frischen Luft – nur die Sonne hätte sich noch ein bisschen mehr zeigen können.
Geplant ist auf alle Fälle noch eine weitere Tour. Wohin sie führen wird, entscheidet sich kurzfristig je nach Schnee- und Wetterlage. Für alle Interessierten: Schneeschuhe können bei unserem Partner Sport Becke ausgeliehen werden.

Saison-Eröffnungsfahrt

Wir waren bereit und ein Bus voller hochmotivierter Ski- und Snowboard-Fahrerinnen und -fahrer.

Für Samstag, den 7. Januar organisierte Dieter Pleil die Eröffnungsfahrt ins Skigebiet Saalbach-Hinterglemm-Fieberbrunn.

Das Wetter war perfekt und die Pistenverhältnisse für die aktuelle Großwetterlage sehr gut. Besonders erfreulich war, dass eine große Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener dabei war, die ihren Spaß auf der Piste und im Bus hatten. Die Stimmung war ausgelassen und mit Gesang vertrieben wir uns die Zeit der Rückfahrt.

Für die Abschlussfahrt ist der 18. März eingeplant.

 

Training der Renngruppen

Seit Oktober trainieren unsere Renngruppen schon fleißig. Im großen Weihnachtsferien-Trainingslager sind alle Gruppen vor Ort – von der U6 bis zur Skiliga-Mannschaft der Erwachsenen. Unser Domizil ist das Jugendgästehaus Gerlosplatte in Hochkrimml. Durch die Nordhanglage waren die Pistenverhältnisse selbst in diesem Jahr sehr gut.

Mit so viele Athletinnen und Athleten aktiv zu sein, erfordert eine große Anzahl an Trainern und Trainerinnen, die von den grundlegenden Techniken bis hin zum Stangerlfahren im Slalom und Riesenslalom mit unterschiedlichen Torabständen alles beherrschen.

Zusätzlich gibt es auch immer noch eine Schulung zum Umgang mit Lawinensuchgeräten und zum richtigen Verhalten auf der Piste und im freien Gelände.

 

Mitgliederversammlung 2022

Am 29. November 2022 fand unsere Mitgliederversammlung statt. Diesmal gab es keine Neuwahlen, aber eine größere Anzahl an Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft und Treue zum Verein.
Die Erfahrungen aus 2021 haben gezeigt, dass eine Hybrid-Veranstaltung gut umsetzbar ist. So waren diesmal über 30 Mitglieder persönlich im Veranstaltungsforum anwesend. Dies bot auch einen würdigen Rahmen für die elf zu Ehrenden. Ein Drittel der Stimmberechtigten nahm aus verschiedensten Gründen online teil. Durch eine Voting-Software konnten alle – egal ob in Präsenz oder online – ihre Stimme zu den einzelnen Abstimmungen abgeben.
Durch unsere gute Technik-Ausstattung und das stabile Netz im Veranstaltungsforum konnten die Ehrungen via Raumkamera auch in Bild und Ton „nach Hause“ übertragen werden.
Geehrt für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Familie Kronschnabl mit Gisela, Peter und Stefan, sowie Josef Kührer. Über eine lückenlose 40-jährige Mitgliedschaft freuen wir uns mit Familie Croos mit Gerda und Jörg sowie Claudia Kindl. Ebenfalls 40 Jahre dabei – seit ihren Kindertagen – sind unser Dienstags-Übungsleiter Michael Riffert und unser Sponsor und Alpin-Trainer Markus Stumbaum.
Für 50-jährige ununterbrochene Vereinsmitgliedschaft konnten wir diesmal unser Brucker Urgestein Leonard Leckenwalter ehren. Vielen Dank auch für die kleine Rede, die uns einen Rückblick auf die Anfänge unseres Vereins ermöglichte.
Alle Geehrten bekamen eine Urkunde überreicht sowie einen Steinkrug mit Ski-Club-Logo (mit oder ohne Zinn-Deckel) und ein paar Kleinigkeiten für Leib und Seele.
Besonders bedanken wollten wir uns in diesem Rahmen auch bei Hans Helbing, der uns über mehr als 20 Jahre beim Druck z. B. der Ski-Club-Post unterstützte.


v.l.n.r.: Josef Kührer, Claudia Kindl, Peter Kronschnabl, Gerda Croos, Gisela Kronschnabl, Leo Leckenwalter, Markus Stumbaun, Michael Riffert. Es fehlt Jörg Croos.

Mein persönlicher Dank für die Vorbereitung der Versammlung geht an unseren Schatzmeister Steffen für die perfekte Aufbereitung des Finanzberichts, des neuen Haushalts und die Aufbereitung der Unterlagen für die Kassenprüfung – und natürlich an die Kassenprüfer, die alles auf Herz und Nieren prüfen und fundiert die Entlastung der Vorstandschaft beantragen konnten.
Desweiteren bedanke ich mich bei meinem Technikteam Ludwig und Robert für die hervorragende Ausstattung und Verkabelung von Bildschirmen, Kameras, Laptops, Headsets und die Bereitstellung der virtuellen Räume.
Bei den Sprechern außerhalb der Vorstandschaft bedanke ich mich insbesondere bei Helmuth Pfeffer, der uns die Historie der Hütte SorgAlpe1 und alle Bemühungen um deren Erhalt eindrücklich geschildert hat. Danke Helmuth, vor allem auch für deine Hartnäckigkeit, mit der Du immer wieder bei den Verantwortlichen vorstellig wurdest und hoffentlich auch weiterhin am Ball bleibst.
Ebenso geht mein Dank an Andreas Glaser, der unser Herzensprojekt, den Skilift in Landsberied, als Betriebsleiter betreut. Lasst seinen Appell für weitere Mithilfe nicht ungehört verklingen. Wir brauchen Euch dringend.
Auf eine gute Wintersaison freut sich mit Euch allen, Angelika

Erstes Jugendevent Swingolf

Zu Beginn der großen Ferien hat unsere Jugendleitung ihr erstes Event geplant und weitere sollen bald folgen.
Aktuell können alle ab 15 Jahren daran teilnehmen. Einfach im Kalender anmelden. Gerne können auch eigene Vorschläge eingebracht werden.

Im August gings zum Swingolf nach Alling und anschließend zum Grillen und Beach-Volleyball spielen ans Pucher Meer. Swingolf wird mit einem größeren, weicheren Ball gespielt und auch der Schläger hat eine größere Fläche. Das Ganze ist also auch für „Nicht-Golf-Profis“ geeignet und ein großer Spaß.

 

 

 

Für September ist als nächstes ein Bowling-Event geplant. Martin und Flora freuen sich auf viele Teilnehmende. Also ruft Eure Ski-Club-Freunde an und macht mit.

Erste Ski-Club Mountainbike-Tour

Zum ersten Mal war die Truppe der Montainbiker im Rahmen einer Ski-Club-Veranstaltung unterwegs.

In einer kleinen Gruppe von fünf Personen sollte ausprobiert werden, wie und wie viele Bikes in den Ski-Club-Bus passen und ob die Location in Saalbach-Hinterglemm-Leogang wirklich für jeden Biker was anbieten kann. Ergebnis: Das passt und ist auf alle Fälle eine Wiederholung wert.

Marc und Tini Bangert, sowie Bernhard Magerl, Moritz Haaf und Hannes Meyer waren am vergangenen Wochenende unterwegs mit dem Ski-Club-Bus und zur Übernachtung im Olchinger Bauernhaus. Das bietet sich für Touren in dieser Gegend einfach an. Marc und Tini fuhren eine klassische Mountain-Bike-Tour und die drei anderen testeten die Downhill-Strecken in Saalbach und Leogang.

 

 

 

Bergwanderungen bei jedem Wetter

Die Bergsportgruppe des Ski-Clubs ist bei jedem Wetter unterwegs. Entweder zusammen mit Mitgliedern des WSV Olching oder nur mit unseren Mitgliedern finden tolle Touren unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit statt. So ist für Jede(n) etwas dabei. Und einige neue Mitglieder konnten wir für unsere Sommer-Wanderungen auch schon gewinnen.

Start war Ende April auf den Laaber bei leichtem Regen, Anfang Mai auf den Einstein im Tannheimer Tal mit beeindruckendem Weitblick und Gämsen. Ende Mai gab es eine sehr lange Wanderung auf den Simetsberg mit wunderschöner Aussicht auf den Walchensee, im Juni dann erst eine lange Tour auf den Rabenkopf mit Nebel und Sonne – und damit auch mit Alpensalamander – und danach den Klassiker Ross- und Buchstein bei bestem Wanderwetter und blühenden Alpenrosen.
Auf dem Gipfel des Spitzsteins waren im Juli bei großer Hitze nicht nur Wanderer, sondern sehr viele „Fliegende Käfer“. Der Blick auf den „Kaiser“ hat den Aufstieg gelohnt, aber die Gipfelbrotzeit wurde auf halbe Höhe auf der Hütte eingenommen. Auf der Scheinbergspitze war es dann sehr windig, aber trotzdem gut zu machen. Wir sind schon gespannt auf die Bilder vom Klettersteig-Wochenende im Rofan.

 

Inline-Alpin: Training und Erfolge

Unser Inline-Alpin-Team ist seit Mai aktiv und meistert alle Herausforderungen. Sogar die Vorschulkinder trauen sich schon, von der großen Rampe zu starten.
Mit guter Ausrüstung macht es auch nichts, wenn man mal hinfällt. Das lernt man schon im Kurs, dass richtiges Hinfallen und Aufstehen wichtig ist, um verletzungsfrei zu bleiben.

So hat unser Team, allen voran Leo Kröplin sowie Hanna und Lina Kähne heuer schon einige große Erfolge im Inline-Riesenslalom und Slalom errungen. Wir haben deutsche und bayerische Meisterschaften im Slalom (Leo Kröplin) und diverse Stockerlplätze eingeheimst und sind sowohl bei nationalen als auch internationalen Rennen gestartet.

So ging der 3. Platz an Leo Kröplin bei den European Championships and Worldranking-Race 2022 GS und SL Active Women 
Herzlichen Glückwunsch an alle Aktiven zu den tollen Leistungen und viel Erfolg bei den letzten Rennen der Saison !

SVM Siegerehrung 2022

Siegerehrung der SVM-Cup-Wertungen für U8 bis einschließlich U16: Herzlichen Glückwunsch an alle !

Am 22. Juni 2022 fanden in der Sportschule Oberhaching die Siegerehrungen der Cup-Wertungen des vergangenen Winters statt. Für den Ski-Club starteten in diesen Altersklassen viele Kinder, aber geehrt wurden jeweils nur die ersten 10 Plätze der SVM alpin Cups U8/U10, U12 und U14/U16.

Für die U8/U10 kamen 19 Ergebnisse in die Wertung. Bei den Mädchen der U8 waren 26 Kinder am Start und Neele Kirchhoff erreichte den sehr guten 7. Platz.  Für die Mädchen der U10 war die Konkurrenz mit 35 Teilnehmerinnen noch größer. Hier wurde Clara Sinzinger ebenfalls 7.

Bei der U12 kamen 23 Ergebnisse in die Wertung. Hier erreichte Luisa Stannecker einen sehr guten 9. Platz von über 40 Teilnehmerinnen, und das trotz verletzungsbedingtem Ausfall bei den letzten vier Rennen. Aber Gott sei Dank ist sie jetzt wieder fit und schon wieder fleißig beim Trainieren.

Besonders freuen wir uns über das hervorragende Abschneiden von Maximiliam Müller bei der U12. Er erreichte den 4. Platz von 50 Teilnehmern und verpasste das Stockerl nur knapp. Dies brachte ihm einen Platz im U14-Kader des SVM ein. Wir gratulieren Maxi sehr herzlich.

Auf dem Bild Clara, Neele, Maxi und Luisa mit Sportwart Ludwig